In 7 Schritten zum Demosystem

Wir haben – der Übersichtlichkeit halber – die Installation in 7 Schritte aufgeteilt. Ihr findet oben im Abschnitt immer eine Angabe zum Installationsfortschritt. Im Untermenü auf der linken Seite könnt ihr jederzeit zwischen den Kapiteln hin- und herspringen.

Die einzelnen Installationsschritte haben wir im OpenCoDE dokumentiert. Manche Kapitel verweisen auf Informationen dort. Bitte wechselt – wo angegeben – zu OpenCoDE und nach Abarbeitung des Zwischenschrittes wieder zurück zu dieser Anleitung.

1 Bereitstellung eines Kubernetes-Clusters

Section titled 1 Bereitstellung eines Kubernetes-Clusters
50%

Variante A: Bereitstellung über einen Cloud-Provider

Section titled Variante A: Bereitstellung über einen Cloud-Provider

Die einfachste und schnellste Variante zur Bereitstellung des Kubernetes-Clusters erfolgt über einen Cloud-Provider, beispielsweise über einen IONOS managed K8s Cluster. Hier sind alle wesentlichen Elemente bereits vorkonfiguriert und können in wenigen Schritten bereitgestellt werden. Bitte beachtet, dass durch diesen Service zusätzliche Kosten entstehen, ihr hierdurch aber eine Menge Arbeit spart.

Für den Kubernetes-Cluster bestehen folgende Anforderungen: 2 Worker-Nodes mit je 4 CPU und 8 GB RAM, 40 GB Festplatte – je nach Intensität der Nutzung sowie der Anzahl und Vorhaltedauer von Dateianhängen an Nachrichten. Die Dateianhänge sind maßgeblich für den Bedarf an Festplattenkapazität verantwortlich.

Wir haben für euch die Installationsschritte auf OpenCoDE zusammengestellt.

Variante B: Eigene Bereitstellung eines Kubernetes-Clusters

Section titled Variante B: Eigene Bereitstellung eines Kubernetes-Clusters

Sofern ihr bereits Erfahrungen mit einem Kubernetes-Cluster habt, könnt ihr gerne euer eigenes Cluster nutzen. Solltet ihr noch Fragen haben, wendet euch an unsere Community oder unser E-Mail-Postfach. Hier der Link zu unseren Kontaktdaten.

2 Installation von Ingress-Controller & Cert-Manager

Section titled 2 Installation von Ingress-Controller & Cert-Manager
60%

Die Installation erfolgt über ein Helm-Chart. Die einzelnen Schritte haben wir wiederum im OpenCoDE zusammengestellt.

70%

Ihr benötigt mindestens drei DNS-Namen (hier beispielhaft für die gesamte Anleitung):

  • Messaging-Server (Synapse), z. B. matrix.example.com
  • Web client, z. B. web.matrix.example.com
  • für Administration (Admin-Portal und Admin-API), z. B. admin.matrix.example.com

4 Installation des BundesMessenger

Section titled 4 Installation des BundesMessenger
80%

Auch hier findet ihr die einzelnen Schritte im OpenCoDE zusammengestellt.

90%

Nach Abschluss der Installation ist diese über folgende URL in einem Web-Browser erreichbar:

http://matrix.example.com/_matrix/client/versions

6 Erste Nutzer:innen einrichten

Section titled 6 Erste Nutzer:innen einrichten
95%

Nach der Installation sind in der Umgebung keine Nutzer:innen vorhanden. Mindestens der erste Nutzer muss per Kommandozeile angelegt werden. Weitere Nutzer:innen lassen sich dann im Anschluss über das Admin-Portal (siehe Abschnitt 4 auf dieser Seite) einrichten.

100%

Meldet euch mit einem angelegten Nutzer im Webclient unter https://web.matrix.example.com an.